ARCHITEKTURBÜRO KLOSE + STICHER | ||||||
Büro + Kontakt | Baustelle | Thermographie | Dampfbremse |
BAD HOMBURG FRANKFURT MÜNCHEN |
![]() |
|
Projekte | Bauphysik | Energieeinsparung | Flachdachabdichtung | |||
Arbeitsweise | Fachingenieure | Dämmung | Kellerabdichtung | |||
Bauablauf | Bauherr | Abdichtung | ||||
Downloads | Blower Door Test | |||||
Startseite | Wärmeerzeugung | |||||
![]() |
Dampfbremse
Im Winter enthält die warme Innenraumluft viel mehr Feuchtigkeit als die kalte Außenluft. Diese absolute Luftfeuchte-Differenz erzeugt einen nicht zu unterschätzenden Dampfdruck von innen nach außen. Auch kleine Fehlstellen in einer Dampfbremsebene können extrem schädlich sein, weil durch sie die Innenraumluft in die Konstruktion gelangt und so Kondenswasser die Dämmung und empfindliche Bauteile durchfeuchten kann. Empfehlenswert ist die Herstellung einer Installationsebene für Steckdosen und Leitungen, da ansonsten eine Perforation der Dampfbremsebene kaum vermieden werden kann. |
![]() |